Sehr oft beginnt die schnelle Glomerulonephritis mit unspezifischen Symptomen, Nachtschweiß, Schmerzen in Muskeln, Gelenken, Bauch und Lendenbereich. Die Patienten sind fiebrig und schwach.
Schnell fortschreitende Glomerulonephritis tritt in Form von nephritischem Syndrom auf, ihre typischen Symptome sind Bluthochdruck, allmähliche Abnahme des ausgeschiedenen Urinvolumens, mäßige Schwellung, im Urin nachgewiesenes Protein und aktiver Niederschlag in Form von ausgelaugten Erythrozyten, Dysmorphien, Erythrozyten und Granulaten .
Darüber hinaus können Blutlabortests Antikörper und Immunkomplexe nachweisen, die für die Krankheit essentielle Immunreaktionen exprimieren. Die Diagnose kann durch eine Nierenbiopsie bestätigt werden – unter Beobachtung typischer histologischer Veränderungen, zusätzlich zu den klinischen und laboratorischen Symptomen von Blut und Urin.
Behandlung der schnell fortschreitenden Glomerulonephritis
Es ist wichtig, wegen des fortschreitenden Verlaufs der Krankheit so schnell wie möglich mit der Behandlung zu beginnen – nach nur einem Monat können die Veränderungen in den Nieren irreversibel sein. Die Behandlung besteht aus mehreren Phasen, zuerst wird eine Remission induziert (es geht darum, die Veränderungen, die in den Nieren aufgetreten sind, umzukehren), dann sollte die Remission beibehalten werden, es ist auch wichtig, die Nierenfunktion zu überwachen. Natürlich werden im Falle eines Rückfalls geeignete therapeutische Maßnahmen ergriffen, um die Nierenfunktion wieder zu verbessern.
Corticosteroide (Methylprednisolon und Prednison) und Cyclophosphamid sind die Hauptmedikamente, die in der Therapie der schnell fortschreitenden Glomerulonephritis verwendet werden.
Prognose der schnell fortschreitenden Glomerulonephritis
Die Prognose der schnell fortschreitenden Glomerulonephritis hängt vom Verlauf der Veränderungen in der Morphologie ab. Die Nierenfunktion kehrt oft nicht vollständig zurück.
Eine ungünstige Prognose kann durch eine hohe Konzentration von Kreatinin im Blut angezeigt sein (geschädigte Nieren sind nicht in der Lage, dieses Produkt in angemessener Menge aus dem Stoffwechsel zu entfernen – daher seine Akkumulation im Blut), reduzierte Dimensionen der Niere und Fibrose im Gewebe. Im Falle einer signifikanten Nierenfunktionsstörung kann ihre Funktion nur durch Dialyse ersetzt werden. Es gibt keine spontanen Nachteile bei der Krankheit.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar