Die diabetische Osteoarthropathie bezieht sich auf Veränderungen des Osteoartikelsystems im Verlauf von Diabetes, insbesondere wenn es schlecht behandelt wird und der Zuckerspiegel hoch ist. Akute Arthropathie tritt bei weniger als einem Prozent der Menschen mit Diabetes auf.
Die diabetische Osteoarthropathie tritt gewöhnlich zwischen 50 und 50 Jahren, einem Alter von 60 Jahren, auf, wobei beide Geschlechter gleichermaßen betroffen sind. Meist betrifft es die Knie- oder Wirbelsäulengelenke und sehr selten die oberen Gliedmaßen. Unregelmäßigkeiten treten normalerweise asymmetrisch auf.
Die Ursache der diabetischen Osteoarthropathie ist eine abnormale sensorische Innervation, die Reflexe, die die Muskelspannung regulieren, signifikant beeinträchtigt. Darüber hinaus sind Regenerationsprozesse aufgrund von Fehlfunktionen des vegetativen Systems und Stoffwechselstörungen gestört.
Symptome der diabetischen Osteoarthropathie
Die diabetische Osteoarthropathie ist schmerzfrei. In der ersten Periode kommt es zu Umbrüchen und Verschiebungen aufgrund von Schäden an den Gelenkkapseln und Lockerung der Bänder. Zu Beginn haben Patienten aufgrund einer übermäßigen Gelenkbeweglichkeit Schwierigkeiten beim Gehen, dann entwickelt sich eine Schwellung und die Gelenkstrukturen werden deutlich deformiert.
Bei der diabetischen Osteoarthropathie besteht häufig ein Hautausschlag. Im Verlauf von diabetischen Läsionen gibt es keine Durchblutungsstörungen. Die Differenzierung sollte entzündliche Prozesse von Gelenken und Tumoren berücksichtigen.
Behandlung der diabetischen Osteoarthropathie
Diabetische Osteoarthropathie-Therapie ist schwierig. In den Anfangsstadien der Krankheit sollten Anstrengungen unternommen werden, um das Gelenk zu schützen, z.B. indem du dich hinlegst. Mikrotraumen müssen vermieden werden (z. B. durch Auswahl des richtigen Schuhwerks). Bei fortgeschritteneren Läsionen werden Komplikationen zuerst behandelt (z. B. die Erkrankung der Niere oder der Niere). Knochenbrüche). Es ist auch wichtig, sich an die richtige Behandlung der Grunderkrankung Diabetes zu erinnern.
Mariusz Kłos
Hinterlasse jetzt einen Kommentar